Punkte

Ihr Fachbetrieb für Schallschutzdämmung in Wien, Niederösterreich und Umgebung

Pfeil

Grundsätzlich werden mit dem Einblasverfahren Wärmedämmungen hergestellt. Es ergeben sich darüberhinaus zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Das sind zum einen Brandschutzmaßnahmen und Effektanwendungen, zum anderen die Akustik- und Schallschutzdämmung.

Warum sich das Verfahren des Einblasens auch für Schallschutzdämmungen hervorragend eignet

Weil bei der Einblasdämmung anstatt formhaltiger erstmals lose Dämmstoffe zum Einsatz gelangen, kann ein Maximum an Effektivität gewährleistet werden. Die Partikel des eingesetzten Materials, zum Beispiel Zellulosefasern, formen sich während des Vorgangs des Einblasens selbständig. So ergibt sich eine außerordentlich fugenlose Dämmung. Der Vergleich zu vorgefertigtem Platten- und Mattenmaterial zeigt die Überlegenheit der Einblasdämmung deutlich.

Die Schallschutzdämmung - das Prinzip erklärt

Unterschieden wird in Körper- und Tritt- und Luftschall. Die beiden ersteren werden durch Schwingungen von Bauteilen erzeugt. Im Gegensatz dazu steht der Luftschall, der durch Geräusche von außen entsteht. Dazu zählen Musik, Stimmgeräusche und etwa Verkehrslärm.
Aus bauphysikalischer Sicht hilft bei Störungen durch Körper- und Trittschall nur eine Entkoppelung der Bauteile durch weiche Zwischenlagen - ein sehr aufwändiges Verfahren. Gegen Luftschall allerdings ist die Befüllung von Hohlräumen ein wirksames Gegenmittel.

Pfeil

Professionelle Schallschutzdämmung vom zertifizierten Fachpartner

Gerne informieren wir Sie im Detail zur Schallschutzdämmung in geräuschsensiblen Gebäuden! Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.